Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Palliativteams in Augsburg und Schwabmünchen

Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (Abkürzung: SAPV) kommt immer dann ins Haus, wenn bei Patienten die Symptome so schwerwiegend oder komplex sind, dass die Helfer der > Allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (z.B. > Hausarzt, > Pflegedienst, > Hospizdienst und Angehörige) allein es nicht  (mehr) schaffen.

Das wichtigste Ziel der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (Abkürzung: SAPV) ist, Sterbenskranke und ihre Angehörigen so zu unterstützen, dass sie nicht ins Krankenhaus müssen und bis zuletzt zuhause (oder auch im Pflegeheim) leben können. 

 

Erwachsene: SAPV in Augsburg und Schwabmünchen

Seit 2010 gibt es ein SAPV-Team (Palliativteam, Palliative-Care-Team) in Augsburg, seit 2014 ein zweites Team im südlichen Landkreis mit Standort in Schwabmünchen. Patienten im nördlichen Landkreis werden vom Augsburger Palliativteam betreut.

Anbieter der SAPV ist die Augsburger Palliativversorgung gemeinnützige GmbH (APV), eine 100 %ige Tochtergesellschaft der > AHPV.

 

Kinder und Jugendliche

Es ist selten, dass Kinder und Jugendliche an einer tödlichen Erkrankung leiden. Aber wenn es eintritt, betrifft das die ganze Familie besonders intensiv und die Begleitung und Therapie erfordert spezielle Kenntnisse.

Weitere Informationen unter > Kinderpalliativteam.

 

Verordnung

Die SAPV muss von einem Arzt verordnet werden. Für die Verordnung gibt es umfangreiche Voraussetzungen, z.B. bestimmte Krankheiten und die Schwere der Symptome. >> Informationen zur Verordnung von SAPV für Ärzte.

 

Mehr zum Thema

> Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

>> Regionale Informationen und Kontakte zur SAPV

>> Flyer Zu Hause bleiben können. Informationen zur SAPV für Patienten und Angehörige