Wer Ihnen helfen kann und wo Sie Adressen finden

Medizin und Pflege lindern Symptome und Beschwerden

Der Palliativkompass möchte Orientierung geben und Ihnen möglichst schnell konkrete Adressen und Informationen vermitteln. "Palliativ" heißt, dass wir Ihnen vor allem bei den Unsicherheiten und Aufgaben weiterhelfen möchten, die bei schwerster Erkrankung am Lebensende auf Patienten und Angehörige zukommen.

Damit Sie möglichst schnell Kontakt zu Diensten und Einrichtungen finden, die FÜR SIE hilfreich sind, sollten Sie Folgendes wissen:

WO wird der Patient versorgt?

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen ambulant und stationär:

  • Ambulant bedeutet, dass Patienten hauptsächlich zuhause wohnen.
  • Stationär bedeutet, dass Patienten im Heim wohnen oder in einer Klinik versorgt werden.

Wie SCHWIERIG ist die Versorgung?

Zu unterscheiden ist zwischen allgemeiner und spezialisierter Versorgung. Das bezieht sich auf die Schwere und Komplexität der Symptome und Erkrankungen, die beim Patienten auftreten:

  • Allgemein bedeutet, dass ein Arzt und/oder eine Pflegekraft mit palliativem Grundwissen die Beschwerden des Patienten lindern kann.
  • Spezialisiert bedeutet, dass die Linderung spezielles Wissen erfordert. Spezialisierte Ärzte und Pflegekräfte haben in der Regel eine 160-Stunden-Weiterbildung absolviert, um die Komplexität der Symptome und Krankheiten am Lebensende zu beherrschen.

Angebote und Dienste in der Region Augsburg

> Ambulante Pflegedienste und Sozialstationen

> Arztpraxen

> Pflegeheime, Altenheime

> Kurzzeitpflege Verhinderungspflege

> Spezialisierte Ambulante  Palliativversorgung (Palliativteam, SAPV)

> Kinderpalliativteam (SAPV für Kinder und Jugendliche)

> Kliniken

> Palliativstation

> Palliativmedizinischer Dienst

> Stationäre Hospize